Hefte


Pandemieausgabe Nr. 121 im Handel

Die Arbeit an dem Heft Nummer 121 war durch die Pandemie und den Angriff auf die finanzielle Grundlage der Saarbrücker Hefte erschwert. Umso mehr freut uns, dass wir auf 120 Seiten viele Beiträge präsentieren können. Corona ist das zentrale Thema in diesem Heft.


Neue Überwachungs-Werkzeuge für die saarländische Polizei

Von Marie Bröckling
Mit Änderungen am Polizeigesetz will die schwarz-rote Landesregierung den Weg frei machen für neue Tools zur digitalen Beobachtung. Geplant sind unter anderem die anlasslose Videoüberwachung in Saarbrücken und der Einsatz von elektronischen Fußfesseln. Nicht nur der Paragraf zum Abhören von Handys mittels Trojaner-Software ist noch reichlich holprig.


»Is allemol besser als e Kriesch«

Von Sadija Kavgić
Fluchtpunkt Saarland: Die Journalistin Sadija Kavgić floh 1992 aus Sarajevo und landete in Neunkirchen/Saar. Ihre Erinnerungen stehen stellvertretend für das Leben Geflüchteter – nicht nur im Saarland: Dem Krieg entronnen, erwartet sie ein über Jahre sich hinziehendes Leben zwischen zahlreichen „Duldung“ – Verlängerungen. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass wir es heute oder morgen besser machen.

Sadija Kavgić als Reporterin der Tageszeitung Večernje novine im belagerten Sarajevo neben einem improvisiert gepanzerten Fahrzeug an der ersten Frontlinie, 1992.

Nr. 119 im Handel – Zeit zum Umdenken

Schon die Titelabbildung stellt eine wichtige Frage: Wie gehen wir als Gesellschaft mit den vorhandenen Kriegsdenkmälern um, wem und was gedenken wir und welches Bild möchten wir damit in die Welt senden?


Bildquelle: Journalistenakademie München

Alternativer Medienpreis 2018

Unserem Redakteur Julian Bernstein wurde für seine Recherche über die vertuschte Nazivergangenheit Franz Josef Röders am 18. Mai 2018 in Nürnberg der Alternative Medienpreis in der Kategorie Geschichte verliehen. Aus der Laudatio: „Ein wichtiges Thema, das gerade auch deshalb aufgegriffen werden muss, weil es noch heute Kräfte gibt, die diese Ausleuchtung der Vergangenheit verhindern wollen.


Historiker als Mythenproduzenten

Von Julian Bernstein
Der langjährige saarländische Ministerpräsident Franz Josef Röder (CDU) wird bis heute als „Landesvater“ verehrt. Seine Nazi-Vergangenheit haben Historiker und Archivare über Jahrzehnte verschleiert. Woher rührt diese Schönrednerei 73 Jahre nach Kriegsende und nunmehr fast 40 Jahre nach Röders Tod? Und wie konnte man Röders Nähe zum Naziregime überhaupt so lange unter dem Deckel halten?

Bildquelle: Journalistenakademie München