Von Wilfried Voigt
Oskar Lafontaine wird wie sonst wenige Politiker mit dem Saarland identifiziert. In der aktuellen Ausgabe Nr. 130 widmen die Saarbrücker Hefte ihm die Titelgeschichte. Darin wird der politische Weg des ehemaligen Hoffnungsträgers der SPD und der Partei Die Linke beschrieben, wie auch seine politischen Erfolge, Freundschaften und Skandale.
Von Sadija Kavgić
Fünf Wochen dauerte die Kolonialausstellung in Saarbrücken. Sie sollte die Besucher für die Sache des deutschen Kolonialismus gewinnen. Dabei wurden auch Menschen schwarzer Hautfarbe ausgestellt.
Von Aline Pabst Im Saarland formiert sich erneut Widerstand gegen Windräder. Was auf den ersten Blick wie normaler Bürgerprotest wirkt, ist in Wirklichkeit gesteuert durch ein gigantisches Lobby-Netzwerk, das die Energiewende verhindern will, Lügen über den Klimawandel verbreitet – und sogar schon die saarländische Politik beeinflusste. Die Sonne strahlt an diesem Sommertag Ende August 2024. Im Sulzbacher Wald ist es angenehm kühl, trotzdem kochen die Emotionen hoch. Bürgermeister Michael Adam (CDU) hat zu einer Waldbegehung eingeladen, um die neuen Mitglieder des Stadtrats und interessierte Sulzbacher über Windkraft-Potenzialflächen zu informieren. Viele Stadträte sind der Einladung gefolgt, ebenso eine Landtagsabgeordnete der SPD,… Windkraft, einfach Nein? – Von Abrissbirnen und Vogelflüsterern im Saarland weiterlesen
Von Hand gedruckt: Die Titelbilder dieser Ausgabe der Saarbrücker Hefte werden wieder einzeln, Heft für Heft, in der Werkstatt des Blattlaus-Verlags von Hand gedruckt. Die dafür benötigten Linolschnitte sind von zwei Künstlerinnen und einem Künstler gestaltet.
Das neue Heft hat Hundert Seiten, hier einige Themen: Wilfried Voigt widmet sich Oskar Lafontaine, der wie sonst wenige mit dem Saarland identifiziert wird und der Anfang der 1990er-Jahre Voigt und seine Kollegen vom Spiegel wegen ihrer Berichterstattung über seine Affären »Schweinejournalisten« nannte. Als Folge davon verschärfte Lafontaine sogar das saarländische Pressegesetz.
Von Wilfried Voigt. Nach 42 Jahren Mitgliedschaft bei den Grünen hat Hubert Ulrich am 26. August überraschend seinen Austritt aus der Partei erklärt – zum 1. Januar 2025. Der umstrittene Politiker (Spitzname: der Panzer) begründete seine Entscheidung unter anderem mit Hinweis auf einen angeblichen „Linksruck“ der Grünen im Bund. Erstaunlich, wird der Partei von vielen Mitgliedern doch aktuell das Gegenteil vorgeworfen.
Warum die Kommunalwahl am 9. Juni auch eine Klimawahl ist, von Aline Pabst.
Es war kein kontroverser Tagesordnungspunkt, den Bürgermeister Sebastian Greiber im Gemeinderat Wadgassen am 6. Oktober 2022, mitten in der Energiekrise, aufrief. Zumindest schien der frühere Stellvertretende Vorsitzende der Jungen Liberalen Saar und heutige SPD-Politiker das zu glauben.
Was hat das neue Heft zu bieten? Redakteur Wilfried Voigt schreibt über die Machenschaften des ehemaligen GIU-Geschäftsführers Martin Welker, der mit falschen Anschuldigungen gegen zwei Stadtverordnete eine Ermittlungslawine der Saarbrücker Staatsanwaltschaft lostrat. Er berichtet auch über das Baustellen-Chaos, wodurch sich das Ludwigspark-Stadion immer wieder in eine Seenlandschaft verwandelt.