Pandemie


Radikalisierung im Zeitraffer

Von Klara-Katharina Bost
Die aktuelle Protestwelle versucht, den irrationalen Gehalt der Proteste zu verschleiern, indem man vordergründig einen Abwehrkampf gegen die Impfpflicht zu führen behauptet. Die Bewegung verharrt jedoch weiterhin in einer zwischen extrem rechter Propaganda und bürgerlichem Ressentiment mäandernden Oppositionshaltung. Die inhaltliche Ausrichtung der aktuellen Proteste ist also nicht nennenswert anders als im Jahr 2020, befindet unsere Autorin. Daher re-publizieren wir hier einen Beitrag aus unserer Ausgabe #122.


Sie sind eins, sie gehören zusammen

Von Klara-Katharina Bost
Seit Ende April letzten Jahres kommt es bundesweit zu sogenannten Hygiene-Demos. In Saarbrücken labelte sich das Phänomen zunächst als „Kunstaktion“. Das Publikum dieser Veranstaltungen wirkt heterogen. Bei genauerer Betrachtung aber wird deutlich: Hier finden Esoterikszene, Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und die extreme Rechte zueinander. Das ist nicht etwa Zufall, sondern auf ideologische Gemeinsamkeiten zurückzuführen.
Ein Beitrag aus unserer Printausgabe Nr. 121.


Die “gehemnisvolle Krankheit”

Von Sadija Kavgić
Es war „nur“ eine Grippe, doch tötete sie weltweit mehr Menschen als beide Weltkriege zusammen. Auch in Saarbrücken und in der Region war die Lage dramatisch. Im Unterschied zu heute war die Grippe jedoch nicht das dominierende Thema in der Tagespresse. Das ganze Leben war dem Großen Krieg unterstellt. Die Saarbrücker Hefte wollten wissen, was es dazu in den Archiven zu entdecken gibt.


Nachruf Georg Bense

Von Herbert Temmes
Unser Autor, ehemaliger Redakteur und Mitherausgeber Georg Bense ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Georg Bense verstarb an der neuartigen Covid-19-Infektion, wie seine Ehefrau Eva Bense mitgeteilt hat.

Vielen Saarländerinnen und Saarländern ist er als langjähriger freier Mitarbeiter des Saarländischen Rundfunks bekannt, für den er zahlreiche Filme gedreht hat.