Hefte


Lafontaine gegen Lutze

Gastbeitrag von Hellmut Lotz
Seit 2013 bekämpft Oskar Lafontaine ironischerweise mit Thomas Lutze einen Kandidaten, den er selbst geschaffen hat. Oskar Lafontaine war ein weltbekannter Politiker, Architekt von Gerhard Schröders Wahlkampf 1998, Superminister im Bundeskabinett und wurde fast Bundeskanzler. Der Machtkampf zwischen den beiden schädigt die Partei Die Linke schwer.


Ein Kabarettist steht auf

Von Klaus Gietinger
Ist nicht komisch, wird aber immer komischer: Detlev Schönauer. Der Kabarettist vermag Kritik an seinem Werk nicht von einem Berufsverbot zu unterscheiden und kündigt an, nach Ungarn fliehen zu wollen. Der Meinungsfreiheit wegen. Keine Pointe.
Wir jedenfalls werden ihn nicht vermissen. Warum nicht, erläutert dieser Beitrag Klaus Gietingers aus unserer Ausgabe Nr. 120.


Die “gehemnisvolle Krankheit”

Von Sadija Kavgić
Es war „nur“ eine Grippe, doch tötete sie weltweit mehr Menschen als beide Weltkriege zusammen. Auch in Saarbrücken und in der Region war die Lage dramatisch. Im Unterschied zu heute war die Grippe jedoch nicht das dominierende Thema in der Tagespresse. Das ganze Leben war dem Großen Krieg unterstellt. Die Saarbrücker Hefte wollten wissen, was es dazu in den Archiven zu entdecken gibt.


Saarbrücker Heften droht das finanzielle Aus

Pressemitteilung
Der ältesten Kulturzeitschrift des Saarlandes, den Saarbrücker Heften, droht das Aus. Der Grund: Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) lehnt eine weitere finanzielle Unterstützung des 1955 von der Stadt gegründeten Blattes ab.
Erster Herausgeber war das Saarbrücker Kultur- und Schulamt, 1989 übernahm der gemeinnützige Verein „Saarbrücker Hefte e.V.“ die Geschäfte.


Bodenkontamination

Von Stefan Ripplinger
Früher war der saarländische „Tatort“ ein verschrobenes Marketing-, heute ist er ein verschrobenes Fertigprodukt. Wir erinnern uns an Max Palu, eine Kommissarsrolle, der zuliebe der wunderbare Theaterschauspieler Jochen Senf verschlissen wurde. Palu sollte eine Art Übersaarländer sein, ein kultivierter und kosmopolitischer Bonvivant, wie er im proletarisch-kleinbürgerlichen Saarland eine Seltenheit, in der heimischen Beamtenschaft eine krasse Ausnahme gewesen wäre.


Nachruf Georg Bense

Von Herbert Temmes
Unser Autor, ehemaliger Redakteur und Mitherausgeber Georg Bense ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Georg Bense verstarb an der neuartigen Covid-19-Infektion, wie seine Ehefrau Eva Bense mitgeteilt hat.

Vielen Saarländerinnen und Saarländern ist er als langjähriger freier Mitarbeiter des Saarländischen Rundfunks bekannt, für den er zahlreiche Filme gedreht hat.


Heavy Metall (Boltanski in Völklingen)

Von Sadija Kavgić
Verrostete Stahlmassen, geformt zu einer gewaltigen Silhouette, die vor etwa 150 Jahren in die Gegend brandgemalt wurden. Einst furchteinflößend und lebensgefährlich, heute ein Rostfleck in der zerstörten Landschaft. Es ist der Abend des 31. Oktobers 2018. Gleich wird hier eine Kunstinstallation eingeweiht.