Mühsame Aufklärung »Halbzeit« beim Mordprozess Samuel Yeboah

Von Roland Röder
Es ist fast »Halbzeit« im Prozess vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichtes (OLG) Koblenz wegen des Mordes an Samuel Yeboah, einem Flüchtling aus Ghana. Der Mord durch einen Brandanschlag geschah 1991 in Saarlouis-Fraulautern, und der Prozess gegen Peter S. begann über 30 Jahre später.


„Fungirl“ in Nr. 127

Erstmals auf Deutsch bringen wir in unserer neuen Ausgabe eine Episode der in Amerika und Frankreich bereits berühmten Comicserie »Fungirl«. »Fungirl« passt perfekt zum Schwerpunkt diese Ausgabe, in der wir uns mit der Frauenbewegung, männlicher Gewalt und den vielfältigen strukturellen Benachteiligungen von Frauen beschäftigen.


Kundgebung und Medienvertreter zur Prozesseröffnung vor dem OLG Koblenz

OLG Koblenz verhandelt Mord an Samuel Yeboah

Von Roland Röder
Saarländisches Staatsversagen mit auf der Anklagebank. Seit Mitte November 2022 wird der Mord an Samuel Yeboah vor dem Oberlandesgericht Koblenz verhandelt. Vor Gericht steht Peter S., der damals der rechten Szene angehörte. Er soll für den Brandanschlag am 19. September 1991 auf das Asylbewerberwohnheim in Saarlouis-Fraulautern verantwortlich sein.


Chronik des Mordfalls Yeboah

Drei Jahrzehnte taten die saarländische Polizei und die Justiz nichts, um den Täter des Brandanschlags auf eine Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis und somit den Mörder des 27-jährigen Samuel Yeboah zu ermitteln. Die Stadt Saarlouis verweigerte jede öffentliche Erinnerung an das Mordopfer. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Ereignisse seit 1991.


12 Titelbilder für Nr. 126

Für die Gestaltung der aktuellen Titelseite entschied sich der Künstler Volker Schütz für eine Zusammenarbeit mit den künstlichen neuronalen Netzen. Auch inhaltlich bieten die Hefte eine Menge. Im Saarländischen Landtag sind nur noch drei Parteien vertreten. Unser Autor Simon Ohliger nimmt das zum Anlass, sich das Parteienfeld außerhalb des Parlaments anzuschauen.


Honoraraffäre: Jamaika-Koalition unter Druck

Von Wilfried Voigt
GIU-Geschäftsführer Martin Welker steht mal wieder im Mittelpunkt einer Affäre. Im Gästezimmer seines Hauses fanden Ermittlungsbeamten einen Koffer mit fast 400.000 € in Bar. Welker wusste von diesem Schatz in seiner Wohnung nichts und behauptet, dass sein (ex?)Geschäftspartner, der Bauunternehmer Giehl das Geld dort versteckt hat.


Nr. 125 „Wem gehört Saarbrücken?“

Fast zehntausend syrische Flüchtlinge sind seit 2015 nach Saarbrücken gekommen. Besonders den Stadtteil Malstatt haben sie nachhaltig verändert. Eine Reportage über das neue Leben in der Malstatter Breite Straße eröffnet das neue Heft.


Saarbrücker Hefte live im Automat

Wussten Sie, dass jede einzelne Autobahnkreuzung, die auf dem Titelblatt der neusten Ausgabe der Saarbrücker Hefte abgebildet ist, eine „echte“ Saarbrücker Kreuzung ist? Wer dies und noch mehr über die Arbeit an der letzten Ausgabe der Saarbrücker Hefte erfahren möchte, ist herzlich eingeladen.


Radikalisierung im Zeitraffer

Von Klara-Katharina Bost
Die aktuelle Protestwelle versucht, den irrationalen Gehalt der Proteste zu verschleiern, indem man vordergründig einen Abwehrkampf gegen die Impfpflicht zu führen behauptet. Die Bewegung verharrt jedoch weiterhin in einer zwischen extrem rechter Propaganda und bürgerlichem Ressentiment mäandernden Oppositionshaltung.