Oskar Lafontaine


Oskar Lafontaine – der Systemsprenger

Von Wilfried Voigt
Oskar Lafontaine wird wie sonst wenige Politiker mit dem Saarland identifiziert. In der aktuellen Ausgabe Nr. 130 widmen die Saarbrücker Hefte ihm die Titelgeschichte. Darin wird der politische Weg des ehemaligen Hoffnungsträgers der SPD und der Partei Die Linke beschrieben, wie auch seine politischen Erfolge, Freundschaften und Skandale.


Die 130. Ausgabe der Saarbrücker Hefte

Das neue Heft hat Hundert Seiten, hier einige Themen: Wilfried Voigt widmet sich Oskar Lafontaine, der wie sonst wenige mit dem Saarland identifiziert wird und der Anfang der 1990er-Jahre Voigt und seine Kollegen vom Spiegel wegen ihrer Berichterstattung über seine Affären »Schweinejournalisten« nannte. Als Folge davon verschärfte Lafontaine sogar das saarländische Pressegesetz.


Lafontaine gegen Lutze

Gastbeitrag von Hellmut Lotz
Seit 2013 bekämpft Oskar Lafontaine ironischerweise mit Thomas Lutze einen Kandidaten, den er selbst geschaffen hat. Oskar Lafontaine war ein weltbekannter Politiker, Architekt von Gerhard Schröders Wahlkampf 1998, Superminister im Bundeskabinett und wurde fast Bundeskanzler. Der Machtkampf zwischen den beiden schädigt die Partei Die Linke schwer.


Ein Kabarettist steht auf

Von Klaus Gietinger
Ist nicht komisch, wird aber immer komischer: Detlev Schönauer. Der Kabarettist vermag Kritik an seinem Werk nicht von einem Berufsverbot zu unterscheiden und kündigt an, nach Ungarn fliehen zu wollen. Der Meinungsfreiheit wegen. Keine Pointe. Wir jedenfalls werden ihn nicht vermissen. Warum nicht, erläutert dieser Beitrag aus unserer Ausgabe Nr. 120.