Laura Weidig


Literarische Neuentdeckung: Jan Thul

Kürzlich erst in den Saarbrücker Heften, jetzt im Finale des renommierten Literaturpreises open mike – Wettbewerb für junge Literatur: der aus dem Saarland stammende Autor Jan Thul.

Als einer von 15 Prosa-AutorInnen ist er für das Finale nominiert. Der Literaturpreis gilt als das Sprungbrett für Newcomer und Newcomerinnen der deutschsprachigen Literaturszene.


Naiver Kulturrelativismus

Die Muslimische Gemeinde Saarland eröffnet nach langer Planung ihre neue Moschee in Sulzbach.

Warum die Gemeinde keinesfalls so unbedenklich ist, wie der saarländische Verfassungsschutz behauptet, darüber sprachen die Saarbrücker Hefte mit dem Autoren des Leitartikels “Saubermänner an der Saar”, der im Magazin “tapis – Analysen zur islamistischen Rechten” erschien.


Sie sind eins, sie gehören zusammen

Von Klara-Katharina Bost
Seit Ende April letzten Jahres kommt es bundesweit zu sogenannten Hygiene-Demos. In Saarbrücken labelte sich das Phänomen zunächst als „Kunstaktion“. Das Publikum dieser Veranstaltungen wirkt heterogen. Bei genauerer Betrachtung aber wird deutlich: Hier finden Esoterikszene, Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und die extreme Rechte zueinander. Das ist nicht etwa Zufall, sondern auf ideologische Gemeinsamkeiten zurückzuführen.
Ein Beitrag aus unserer Printausgabe Nr. 121.


Sadija Kavgić als Reporterin der Tageszeitung Večernje novine im belagerten Sarajevo neben einem improvisiert gepanzerten Fahrzeug an der ersten Frontlinie, 1992.

»Is allemol besser als e Kriesch«

Von Sadija Kavgić
Fluchtpunkt Saarland: Die Journalistin Sadija Kavgić floh 1992 aus Sarajevo und landete in Neunkirchen/Saar. Ihre Erinnerungen stehen stellvertretend für das Leben Geflüchteter – nicht nur im Saarland: Dem Krieg entronnen, erwartet sie ein über Jahre sich hinziehendes Leben zwischen zahlreichen „Duldung“ – Verlängerungen. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass wir es heute, oder morgen besser machen.